Fortbildungskalender

Hier finden Sie unser aktuelles Fortbildungsangebot für Apotheker/innen und alle Berufsgruppen in der Apotheke.
Für die Veranstaltungen können Sie sich online anmelden

Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.


Derzeit planen wir unserer Fortbildungsveranstaltungen ausschließlich in Online-Formaten.

Neu sind die kostenfreien Videos im internen Mitgliederbereich unter „Pharmakotherapie im Zeichen von Corona“.

Sobald die sichere Durchführung von Präsenzveranstaltungen wieder möglich ist, informieren wir hier über unsere Planungen.

 

ÄNDERN SIE EIN ODER MEHRERE KRITERIEN, UM DIE ANZEIGE ZU VERFEINERN:

 

    
  

 

 

Gürtelrose und Post-Zoster-Neuralgie

23-107
Do. 23.03.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Daniel Finke
Gürtelrose und der Postzosterneuralgie

Wer als Kind bereits Windpocken hatte und das sind über 90 Prozent der Bevölkerung, kann im Alter schmerzhaft daran zurückerinnert werden. Herpes Zoster Infektionen machen sich nicht nur durch akute Schmerzen, sondern auch durch die typischen Bläschen bei den Betroffenen bemerkbar. Sie bringen auch das Risiko einer postzosterischen Neuralgie mit sich. Sie zu verhindern, gehört zu den primären Zielen in der Behandlung.

Das therapeutische Vorgehen stellt nicht nur die Mediziner, sondern auch die Patienten vor große Herausforderungen. Besonders dann, wenn die Neuralgie bereits chronische Formen angenommen hat. Wann reichen Schmerzmittel nicht mehr aus und wann werden Antikonvulsiva, Neuroleptika und Co. unausweichlich? Welche perkutanen Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

Inhalte
- Entstehung der Gürtelrose
- Einordnung der Symptomatik
- Leitliniengerechte Therapieoptionen
- Wichtige Neben- und Wechselwirkungen der Medikation


Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!

Protonenpumpenhemmer – sicherer Umgang mit dem „Magenschutz“

23-120
Mo. 27.03.2023, 20:00 - 22:00
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
3 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Verena Stahl
Eine Dauertherapie mit Protonenpumpenhemmern (PPI) ist heutzutage eher die Regel als die Ausnahme. Der oft gebrauchte Begriff des „Magenschutzes“ ist insofern unglücklich gewählt, suggeriert er doch eine durchweg positive Vorstellung eines unkritischen Arzneimittels, dessen Einsatz auch über lange Zeit unbedenklich ist.
Bezüglich der Evidenz der diskutierten Nebenwirkungen bei langfristiger Einnahme findet mittlerweile ein Umdenken statt. Dennoch sollte streng überprüft werden, wann PPI indiziert sind und wann nicht.
Die Referentin gibt wertvolle Tipps, bei welchen Warnsymptomen Vorsicht geboten ist. Was gibt es bei der Einnahme zu beachten? Mit welchen Strategien können Pantoprazol und Co. wieder abgesetzt werden, sollte die Verordnung inadäquat sein?

Inhalte:
• Zugelassene Anwendungsgebiete der PPI
• Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen
• Nebenwirkungspotential der PPI
• Herausforderung inadäquate PPI-Dauertherapie und Absetzstrategien

Pharmazeutische Dienstleistung – Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess; Gemäß BAK-Curriculum

23-148
Sa. 01.04.2023, 08:30 - 16:00
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
8 Punkte / 95,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Gesine Picksak
Wiederholungsveranstaltung
Pharmazeutische Dienstleistung - Medikationsanalyse,
Medikationsmanagement als Prozess; Gemäß BAK-Curriculum

Diese Fortbildung qualifiziert für die Durchführung der Pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“, „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Sie basiert auf dem BAK-Curriculum „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“.
Ziel dieser Fortbildungen ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Durchführung der Medikationsanalyse Typ 2a und des darauf basierenden Medikationsmanagements als Prozess.

Inhalte:
Datenerhebung und Datenerfassung
Pharmazeutische AMTS-Prüfung
Erarbeitung von Vorschlägen zur Lösung detektierter ABP (Arzneimittelbezogene Probleme)
Abschlussgespräch mit dem Patienten
Dokumentation
Besprechung von Fallbeispielen

HILFE, Der Pharmazierat kommt

23-131
Di. 04.04.2023, 20:00 - 21:30
Kiel, Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Vortrag für Apotheker
Kat. 3
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:   Isabelle Herre
HILFE, Der Pharmazierat kommt

In regelmäßigen Abständen steht der Landespharmazierat oder die Landespharmazierätin (LPhR) in der Apotheke und überprüft die Einhaltung der apothekenrechtlichen Vorgaben. Die LPhR sind Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis, die als Ehrenbeamte des Landes Schleswig-Holstein für das Landesamt für soziale Dienste (LAsD) diese Revisionen durchführen. Dabei ergeben sich Fragen, manchmal auch Missverständnisse. Diese Veranstaltung gibt die Möglichkeit des Abgleichs mit der Norm und des kollegialen Austausches mit Kollegen des LAsD und LPhR.

Inhalte:
- Hinweise zu Anforderungen an Räume, Personal und Ausstattung
- Prüfung und Dokumentation in der Apotheke
- Beanstandungen und Möglichkeiten der Abstellung
- Ordnungswidrigkeiten und Bußgelder


Gürtelrose und Post-Zoster-Neuralgie

23-108
Mi. 26.04.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Daniel Finke
Gürtelrose und der Postzosterneuralgie

Wer als Kind bereits Windpocken hatte und das sind über 90 Prozent der Bevölkerung, kann im Alter schmerzhaft daran zurückerinnert werden. Herpes Zoster Infektionen machen sich nicht nur durch akute Schmerzen, sondern auch durch die typischen Bläschen bei den Betroffenen bemerkbar. Sie bringen auch das Risiko einer postzosterischen Neuralgie mit sich. Sie zu verhindern, gehört zu den primären Zielen in der Behandlung.

Das therapeutische Vorgehen stellt nicht nur die Mediziner, sondern auch die Patienten vor große Herausforderungen. Besonders dann, wenn die Neuralgie bereits chronische Formen angenommen hat. Wann reichen Schmerzmittel nicht mehr aus und wann werden Antikonvulsiva, Neuroleptika und Co. unausweichlich? Welche perkutanen Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

Inhalte
- Entstehung der Gürtelrose
- Einordnung der Symptomatik
- Leitliniengerechte Therapieoptionen
- Wichtige Neben- und Wechselwirkungen der Medikation


Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!

Rezepturherstellung: Ein Auffrischungskurs

23-154
Di. 02.05.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Julia Potschadel
Rezepturherstellung: Ein Auffrischungskurs

Überblick für Einsteiger und Wiedereinsteiger Mit diesem Fortbildungsangebot richten wir uns an Einsteiger, Wiedereinsteiger und alle Personen in der Rezepturherstellung, die ihr Rezepturwissen auf den neuesten Stand bringen wollen.
Neu in der Rezeptur oder lange nicht mehr dort gewesen und jetzt steht Ihr Einsatz in diesem Bereich kurz vor der Tür? - Macht nichts, das kriegen wir hin!
Zehn Jahre sind seit der großen Novelle der Apothekenbetriebsordnung vergangen. Seitdem ist viel passiert. Das Seminar beleuchtet die Änderungen der letzten Jahre und gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Standards in der Rezepturherstellung. Am Ende des Seminars haben Sie einen Überblick über die Neuerungen, den aktuellen wissenschaftlichen Stand. Ebenfalls wissen Sie, wo Sie die aktuellsten Informationen schnell und unkompliziert finden und können diese bewerten.

Inhalte:
Rechtliche Rahmenbedingungen
Literatur
Herstellungsvorbereitung
Halbfeste Arzneiformen
Kapseln
Suspensionen

Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!

Ernährung bei Lebererkrankungen

23-109
Do. 04.05.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Prof. Dr. Martin Smollich
Ernährung bei Lebererkrankungen

Die Leber ist das größte Stoffwechselorgan des Menschen. Zu den häufigsten Erkrankungen des Leber-Gallenblase-Systems gehören in Deutschland neben den Gallensteinerkrankungen die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD), die alkoholischen Lebererkrankungen sowie die daraus resultierende Leberzirrhose. Für all diese Krankheitsbilder gibt es evidenzbasierte Ernährungstherapien.

Um Patientinnen und Patienten in der Apotheke noch besser beraten zu können, wird daher im Rahmen des Webinars ein Überblick über die ernährungstherapeutischen Ansätze zur Therapie der chronischen Lebererkrankungen, der hepatischen Enzephalopathie und der Gallensteinerkrankungen gegeben. Neben direkten Ernährungsfaktoren spielen dabei auch die sog. Darm-Leber-Achse und das intestinale Mikrobiom eine herausragende Rolle. Auch der Einsatz entsprechender Nahrungsergänzungsmittel wird kritisch diskutiert.

Grundlagen Impfen

23-151
Do. 11.05.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Steffen Johannes Schmidt
Grundlagen Impfen
Impfstoff-Arten und ihr Einsatz

Die Entdeckung von Impfstoffen gilt als eine der größten Errungenschaften der modernen Medizin gegen Infektionskrankheiten. Mittels intensiver Impfstrategien konnten beispielsweise die Pocken bereits 1980 weltweit ausgerottet werden. Auch Erkrankungen wie Poliomyelitis (Kinderlähmung) bereiten uns in Europa dank Impfstoffen keine Sorgen mehr. Doch Impfstoff ist nicht gleich Impfstoff – die Forschung hat unterschiedlichste Arten von Impfstoffen und Wirkverstärkern (Adjuvanzien) hervorgebracht.

In diesem Webinar wird erläutert, worin sich die verschiedenen Impfstoffarten unterscheiden und wie sich laut Ständiger Impfkommission (STIKO) aktuelle Einsatzgebiete gestalten. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um Impfquoten und Impfpflicht wird auch der Nutzen und die Sicherheit von Impfstoffen beleuchtet.

Inhalte:
Charakterisierung und Besonderheiten der einzelnen Impfstoffarten
Einsatz laut STIKO
Nutzen und Sicherheit

Pharmazeutische Dienstleistung – Inhalationstechnik

23-149
Mi. 24.05.2023, 15:00 - 18:00
Kiel, Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Seminar/Kurs/Workshop für Pharmazeutisches Personal
Kat. 1a
4 Punkte / 30,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Prof. Dr. Regina Scherließ
Pharmazeutische Dienstleistung – Inhalationstechnik

Mit diesem Seminar unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der Dienstleistung „Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik“. Die Referentin vermittelt das Wissen zu den Besonderheiten einzelner Inhalationsgeräte und zu dem Prozess der standardisierten Patienteneinweisung.
Es werden die häufigsten und wichtigsten Inhalatoren sowie deren Handhabung vorgestellt und praktisch erprobt. Dabei werden hilfreiche Tricks und Tipps für konkrete Beratungssituationen und die Demonstrationen der Geräte vermittelt.
Ziel dieses Seminares ist es, Sie mit den spezifischen Charakteristika der einzelnen Inhalatoren vertraut zu machen und die wesentlichen Elemente dieser Pharmazeutischen Dienstleistung zu vermitteln.

Die Referentin wir die häufigsten Inhalationsgeräte demonstrieren.
Eigene Übungen der Teilnehmer mit den jeweiligen Geräten sind nicht vorgesehen.

Inhalte
- Besonderheiten der Inhalatortypen
- Korrekte Inhalationstechnik
- Standardisierte Patienteneinweisung

Medikationsfehler im Team erkennen, bewerten und kommunizieren (Teil1)

23-113
Mi. 14.06.2023, 14:30 - 19:00
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
6 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Ralf Goebel
Wie können Medikationsfehler frühzeitig erkannt, vermindert oder sogar vermieden werden? Auf welche Beobachtungen und Patientenschilderungen sollte jedes Apothekenteam näher eingehen? Welche Maßnahmen und Empfehlungen können Medikationsfehler verhindern?
Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen Methoden zur Identifizierung und Bewertung von arzneimittelbezogenen Problemen vorgestellt. In diesem Seminar werden häufige Medikationsfehlerarten und Hinweise zur Identifizierung und Vermeidung zusammengefasst. Ihnen werden erfolgversprechende Strategien zur Minimierung von vermeidbaren Nebenwirkungen und Online-Tools für die AMTS-Prüfung vorgestellt und demonstriert.

Web-Seminarinhalte Teil 1:
• Medikationsfehler-Arten und Hinweise zur (Früh-)Erkennung
o Applikationsfehler (Pens, Inhalativa)
o Dosierungsfehler
o Arzneimittel-Kaskaden
o (Pseudo-)Doppelmedikationen
o Fehl- oder Missbrauch
o Einnahmezeiten
• Strategien zur Minimierung/Vermeidung von Nebenwirkungen
o Anticholinerge Last
o Anwendungsbeschränkungen bei Niereninsuffizienz
o Anwendungsbeschränkungen bei Leberinsuffizienz
• AMTS-Online-Tools und Medikationsfehler-Datenbanken

Referent
Dr. Ralf Goebel,
Fachapotheker für Arzneimittelinformation, Berlin

Medikationsfehler im Team erkennen, bewerten und kommunizieren (Teil 2)

23-114
Mi. 28.06.2023, 14:30 - 19:00
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
6 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Ralf Goebel
Welche Medikationsfehler können besonders schwere gesundheitliche Folgen haben? Welche Hochrisikoarzneimittel und Patienten(gruppen) stellen besondere Anforderungen an das Apothekenteam? Wie kann eine professionelle Kommunikation bei Medikationsfehlern mit Ihren Lösungsvorschlägen gelingen?
Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen Hinweise zur Erkennung und Lösung von arzneimittelbezogenen Problemen bei Patienten mit Herzkreislauferkrankungen und weiteren Erkrankungen vermittelt. Sie erlernen in diesem Seminar erfolgversprechende Strategien zur Minimierung von vermeidbaren Nebenwirkungen. Weiterhin werden Ihnen Patientenmaterialien und Beratungshilfen vorgestellt und Formulierungstipps für Ihre Kommunikation mit Patienten und Ärzten diskutiert.
Web-Seminarinhalte Teil 2:
• Strategien zur Minimierung/Vermeidung von Nebenwirkungen
o Sturz/Delirium
o Polymedikation
o Serotonin-Syndrom
o QT-Zeitverlängerung
• Medikationsfehler ausgewählter Arzneimittel(gruppen)
o Antithrombotika (DOAK, TAH, Heparine)
o Fentanyl
• Medikationsfehler bei ausgewählten Patientengruppen
o Patienten mit Bluthochdruck
o Patienten mit KHK
o Patienten mit Herzinsuffizienz
o Patienten mit Vorhofflimmern
• Beratungshilfen und -materialien zur Minimierung/Vermeidung von Medikationsfehlern
• Formulierungstipps zur Kommunikation bei potenziellen Medikationsfehlern

Referent:
Dr. Ralf Goebel, Fachapotheker für Arzneimittelinformation, Berlin

Mit Priscus 2.0 und Co - Optimierung einer Arzneimitteltherapie

23-225
Di. 11.07.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Apotheker
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Gesine Picksak
Mit Priscus 2.0 und Co – Optimierung einer Arzneimitteltherapie

In der aktualisierten Priscus-Liste 2.0 sind inzwischen 187 Wirkstoffe aufgeführt, die von Experten aus verschiedenen Disziplinen als potenziell inadäquate Medikation (PIM) für ältere Menschen bewertet wurden. PIM sollten möglichst nicht verordnet bzw. bevorzugt abgesetzt werden, wobei die individuelle Situation des Patienten und seine Indikationen immer zu berücksichtigen sind.
Die Priscus- und FORTA-Listen stellen im täglichen Arbeitsalltag wertvolle Arbeitshilfen in der medikamentösen Behandlung älterer Menschen dar. In dieser Fortbildung sollen mit Hilfe der genannten Listen und weiterer Optimierungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen Alternativen erarbeitet und aufgezeigt werden.

Inhalte:
• Was ist neu in Priscus 2.0?
• Konsequenzen der Neuerungen in Priscus 2.0
• Lernen an Patientenbeispielen

Notfallverhütung - Beratungsfälle aus dem Apothekenalltag

23-200
Mi. 12.07.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Daniel Finke
Notfallverhütung - Beratungsfälle aus dem Apothekenalltag

Seit dem 15. März 2015 können Frauen nach einer Verhütungspanne die „Pille danach“ rezeptfrei in der Apotheke ohne vorherigen Arztbesuch erhalten. Jedes Jahr werden diese Notfallmedikamente in deutschen Apotheken an mehrere hunderttausend betroffene Frauen nach ausführlicher und diskreter Beratung abgegeben. Es ist zu beobachten, dass die Abgabezahlen oraler Notfallkontrazeptiva ohne ärztliche Verordnung kontinuierlich zunehmen. Der ärztlich verordnete Anteil ist hingegen abnehmend.
Eine verantwortungsbewusste Beratung ist von elementarer Bedeutung. Kein Beratungsfall ist wie der andere! Es gilt, patientenindividuelle Faktoren wie das Alter oder die Zyklussituation und den Zeitpunkt der Verhütungspanne innerhalb des weiblichen Zyklus zu berücksichtigen, um die Arzneimitteltherapiesicherheit zu wahren.
Zur Auswahl stehen Levonorgestrel bzw. Ulipristalacetat. Welcher der beiden Wirkstoffe ist die individuell bessere Wahl für die Patientin? Welche wichtigen Anwendungshinweise müssen in der Beratung gegeben werden und wann darf/braucht die „Pille danach“ nicht mehr eingenommen werden?
Lernen Sie anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen die verschiedenen Abgabesituationen kennen und frischen Sie Ihr Wissen rund um die Beratung und Abgabe auf.

Inhalte
Wirkstoffcharakterisierung
Entscheidungskriterien bei der Abgabe
Beratungswissen anhand von Praxisbeispielen

Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!

Pflichtschulung Hygiene nach §4a ApBetrO

23-222
Mo. 04.09.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Julia Potschadel
Pflichtschulung: Hygiene nach §4a ApBetrO
Jährliche Unterweisung für Apothekenmitarbeitende

Jede Apotheke hat sie und arbeitet nach Ihnen: Hygienevorschriften. Sie sind aus dem Alltag nicht mehr weg zu denken. Nach Apothekenbetriebsordnung §4a muss die Apothekenleitung für Personal und Betriebsräume geeignete Hygienemaßnahmen festlegen und umsetzen. Diese Maßnahmen sind in einem Hygieneplan festzuschreiben sowie regelmäßig zu unterweisen, die Umsetzung der Vorschriften ist zu dokumentieren und die Anweisungen sind regelmäßig auf Aktualität zu prüfen.

Das Seminar gibt ihnen einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Hygiene und die aktuell geltenden Richtlinien. Zudem erhalten Sie Vorlagen und Tipps, um ihre Vorschriften zu erstellen und auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zu halten. Mit der Teilnahme an diesem Seminar haben Sie Ihre Pflichtunterweisung für dieses Jahr schon abgehakt.

Inhalte
Theoretische Grundlagen Hygiene
Tips zum Hygienemanagement
Hinweise zur Hygieneplanerstellung

Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!

Zertifikatfortbildung Palliativpharmazie

23-223
Fr. - So. 06.10. - 29.10.2023,
Lübeck, Akademie Travebogen
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
40 Punkte / 650,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Susanne Preuss, Dr. Constanze Rémi, Jörg Riedl
Weitere Informationen zur Zertifikatfortbildung finden Sie in unserem PDF-Flyer.
PRÄSENZVERANSTALTUNG
Nach dem Curriculum der Bundesapothekerkammer und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. in Kooperation mit der Landesapothekerkammer Schleswig-Holstein

Inhalt und Durchführung des Kurses durch die Akademie des Palliativnetz Travebogen, in Kooperation mit der Apothekerkammer Schleswig-Holstein Der Kurs wird in Präsenz stattfinden.
Palliative Care dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten (Erwachsen­en und Kindern) und ihren Familien, die mit den Problemen einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lin­derung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung und genauer Beurteilung und Behandlung von Schmerzen und anderen physischen, psychosozialen oder spirituellen Problemen. Palliative Care respektiert die Wünsche der Patienten und hilft den Familien mit praktischen Fragen zurechtzukommen, einschließlich des Umganges mit Verlust und Trauer während der Erkrankung und im Fall des Todes. (WHO, 2002 & 2013)

Um diesen ganzheitlichen Ansatz gewährleisten zu können, braucht es multiprofessionelle Teams, die begleiten, beraten, unterstützen und behandeln. Apotheker sind unverzichtbare Partner der Patienten, ihrer Angehörigen und ebenso der jeweiligen Ärzte und Pflegenden.

Viele Medikamente werden in der Palliativmedizin anders verwendet als bei curativem Behandlungsansatz. Die Zielsetzungen sind anders, die Symptomkontrolle zur Verbesserung oder zum Erhalt der Lebensqualität steht im Vordergrund.

In den letzten Jahren wurde neben der bereits bestehenden Versorgung palliativ Erkrankter in Hospizen und auf Palliativstationen die allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung zuhause oder auch in Pflegeeinrichtungen eingeführt. Damit rücken nicht nur klinische Pharmazeuten in Krankenhäusern, sondern auch nie­dergelassene Apotheker in die Versorgerteams.

ZERTIFIKATFORTBILDUNG PALLIATIVPHARMAZIE
– DER APOTHEKER ALS TEIL DES PALLIATIVE CARE TEAMS
Termine:
Freitag, 06.10.2023: 14.00-19.30 Uhr
Samstag, 07.10.2023: 09.00-17.00 Uhr
Sonntag, 08.10.2023: 09.00-15.00 Uhr
und
Freitag, 27.10.2023: 14.00-19.30 Uhr
Samstag, 28.10.2023: 09.00-17.00 Uhr
Sonntag, 29.10.2023: 09.00-15.00 Uhr

Veranstaltungsort: Akademie Travebogen, Ziegelstraße 7, 23556 Lübeck

Zielgruppe: Apotheker und Pharmazeuten im Praktikum

Kursleitung: Dr. Constanze Rémi MSc, München
Fachapothekerin für Klinische Pharmazie,
Master of Science for Palliative Care (Kings College)
Jörg Riedl, Lübeck
Fachapotheker für Klinische Pharmazie,
Geschäftsführende Direktion UKSH, Campus Lübeck
Susanne Preuss, Lübeck
FÄ Anästhesie, Palliativmedizin, Spez. Schmerztherapie, Leitung Akademie Palliativnetz Travebogen

Inhalte:
Grundlagen der Palliativmedizin
Symptomkontrolle von Schmerz und anderen Syptomen
Begegnung mit Familie und sozialem Netz, Unit of Care
Lebensqualität und die Bedeutung der Biografie
Kommunikation und Wahrnehmung in der Beratung
Ethische und rechtliche Aspekte
Umgang mit Spiritualität und Trauer
Therapiezieländerungen am Ende des Lebens
Arbeiten im multiprofessionellen Team
Reflexion der eigenen Haltung und Rolle

Kosten: 650.00 € / TLN inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Anmeldung: Bitte online unter https://aksh-service.de (VA-Nr.: 23-223)
bis 01.08.2023 (verbindlich)
begrenzte TLN-Zahl (24)

Abschluss: Teilnahmebescheinigung der Akademie Palliativnetz Travebogen und
Zertifikat der Apothekerkammer Schleswig-Holstein (Nach zusätzlichem
Nachweis von 3 Hospitationstagen in Einrichtungen der palliativen Versorgung (Station, Hospiz oder SAPV-Team) und einer Fallbeschreibung)
Fortbildungspunkte: 40 Fortbildungspunkte in der Kategorie 1a
 

 

Mitglieder-Login

banner-pharmakologie-corona.jpg