Fortbildungskalender

Hier finden Sie unser aktuelles Fortbildungsangebot für Apotheker/innen und alle Berufsgruppen in der Apotheke.
Für die Veranstaltungen können Sie sich online anmelden.

Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.

Bitte melden Sie sich umgehend, wenn Sie bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn weder eine Zu- noch Absage erhalten haben, damit wir alle wichtigen Informationen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zustellen können.

 

ÄNDERN SIE EIN ODER MEHRERE KRITERIEN, UM DIE ANZEIGE ZU VERFEINERN:

 

    
  

 

 

Medikationsfehler im Team erkennen, bewerten und kommunizieren (Teil1)

23-113
Mi. 14.06.2023, 14:30 - 19:00
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
6 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Ralf Goebel
Wie können Medikationsfehler frühzeitig erkannt, vermindert oder sogar vermieden werden? Auf welche Beobachtungen und Patientenschilderungen sollte jedes Apothekenteam näher eingehen? Welche Maßnahmen und Empfehlungen können Medikationsfehler verhindern?
Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen Methoden zur Identifizierung und Bewertung von arzneimittelbezogenen Problemen vorgestellt. In diesem Seminar werden häufige Medikationsfehlerarten und Hinweise zur Identifizierung und Vermeidung zusammengefasst. Ihnen werden erfolgversprechende Strategien zur Minimierung von vermeidbaren Nebenwirkungen und Online-Tools für die AMTS-Prüfung vorgestellt und demonstriert.

Web-Seminarinhalte Teil 1:
• Medikationsfehler-Arten und Hinweise zur (Früh-)Erkennung
o Applikationsfehler (Pens, Inhalativa)
o Dosierungsfehler
o Arzneimittel-Kaskaden
o (Pseudo-)Doppelmedikationen
o Fehl- oder Missbrauch
o Einnahmezeiten
• Strategien zur Minimierung/Vermeidung von Nebenwirkungen
o Anticholinerge Last
o Anwendungsbeschränkungen bei Niereninsuffizienz
o Anwendungsbeschränkungen bei Leberinsuffizienz
• AMTS-Online-Tools und Medikationsfehler-Datenbanken

Referent
Dr. Ralf Goebel,
Fachapotheker für Arzneimittelinformation, Berlin

Medikationsfehler im Team erkennen, bewerten und kommunizieren (Teil 2)

23-114
Mi. 28.06.2023, 14:30 - 19:00
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
6 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Ralf Goebel
Welche Medikationsfehler können besonders schwere gesundheitliche Folgen haben? Welche Hochrisikoarzneimittel und Patienten(gruppen) stellen besondere Anforderungen an das Apothekenteam? Wie kann eine professionelle Kommunikation bei Medikationsfehlern mit Ihren Lösungsvorschlägen gelingen?
Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen Hinweise zur Erkennung und Lösung von arzneimittelbezogenen Problemen bei Patienten mit Herzkreislauferkrankungen und weiteren Erkrankungen vermittelt. Sie erlernen in diesem Seminar erfolgversprechende Strategien zur Minimierung von vermeidbaren Nebenwirkungen. Weiterhin werden Ihnen Patientenmaterialien und Beratungshilfen vorgestellt und Formulierungstipps für Ihre Kommunikation mit Patienten und Ärzten diskutiert.
Web-Seminarinhalte Teil 2:
• Strategien zur Minimierung/Vermeidung von Nebenwirkungen
o Sturz/Delirium
o Polymedikation
o Serotonin-Syndrom
o QT-Zeitverlängerung
• Medikationsfehler ausgewählter Arzneimittel(gruppen)
o Antithrombotika (DOAK, TAH, Heparine)
o Fentanyl
• Medikationsfehler bei ausgewählten Patientengruppen
o Patienten mit Bluthochdruck
o Patienten mit KHK
o Patienten mit Herzinsuffizienz
o Patienten mit Vorhofflimmern
• Beratungshilfen und -materialien zur Minimierung/Vermeidung von Medikationsfehlern
• Formulierungstipps zur Kommunikation bei potenziellen Medikationsfehlern

Referent:
Dr. Ralf Goebel, Fachapotheker für Arzneimittelinformation, Berlin

HILFE, Der Pharmazierat kommt

23-233
Mo. 03.07.2023, 20:00 - 22:00
Kiel, Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Vortrag für Apotheker
Kat. 3
3 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:   Isabelle Herre
Präsenzverstaltung
Wiederholungsveranstaltung
HILFE, Der Pharmazierat kommt

In regelmäßigen Abständen steht der Landespharmazierat oder die Landespharmazierätin (LPhR) in der Apotheke und überprüft die Einhaltung der apothekenrechtlichen Vorgaben. Die LPhR sind Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis, die als Ehrenbeamte des Landes Schleswig-Holstein für das Landesamt für soziale Dienste (LAsD) diese Revisionen durchführen. Dabei ergeben sich Fragen, manchmal auch Missverständnisse. Diese Veranstaltung gibt die Möglichkeit des Abgleichs mit der Norm und des kollegialen Austausches mit Kollegen des LAsD und LPhR.

Inhalte:
- Hinweise zu Anforderungen an Räume, Personal und Ausstattung
- Prüfung und Dokumentation in der Apotheke
- Beanstandungen und Möglichkeiten der Abstellung
- Ordnungswidrigkeiten und Bußgelder


Mit Priscus 2.0 und Co - Optimierung einer Arzneimitteltherapie

23-225
Di. 11.07.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Apotheker
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Gesine Picksak
Mit Priscus 2.0 und Co – Optimierung einer Arzneimitteltherapie

In der aktualisierten Priscus-Liste 2.0 sind inzwischen 187 Wirkstoffe aufgeführt, die von Experten aus verschiedenen Disziplinen als potenziell inadäquate Medikation (PIM) für ältere Menschen bewertet wurden. PIM sollten möglichst nicht verordnet bzw. bevorzugt abgesetzt werden, wobei die individuelle Situation des Patienten und seine Indikationen immer zu berücksichtigen sind.
Die Priscus- und FORTA-Listen stellen im täglichen Arbeitsalltag wertvolle Arbeitshilfen in der medikamentösen Behandlung älterer Menschen dar. In dieser Fortbildung sollen mit Hilfe der genannten Listen und weiterer Optimierungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen Alternativen erarbeitet und aufgezeigt werden.

Inhalte:
• Was ist neu in Priscus 2.0?
• Konsequenzen der Neuerungen in Priscus 2.0
• Lernen an Patientenbeispielen

Notfallverhütung - Beratungsfälle aus dem Apothekenalltag

23-200
Mi. 12.07.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Daniel Finke
Notfallverhütung - Beratungsfälle aus dem Apothekenalltag

Seit dem 15. März 2015 können Frauen nach einer Verhütungspanne die „Pille danach“ rezeptfrei in der Apotheke ohne vorherigen Arztbesuch erhalten. Jedes Jahr werden diese Notfallmedikamente in deutschen Apotheken an mehrere hunderttausend betroffene Frauen nach ausführlicher und diskreter Beratung abgegeben. Es ist zu beobachten, dass die Abgabezahlen oraler Notfallkontrazeptiva ohne ärztliche Verordnung kontinuierlich zunehmen. Der ärztlich verordnete Anteil ist hingegen abnehmend.
Eine verantwortungsbewusste Beratung ist von elementarer Bedeutung. Kein Beratungsfall ist wie der andere! Es gilt, patientenindividuelle Faktoren wie das Alter oder die Zyklussituation und den Zeitpunkt der Verhütungspanne innerhalb des weiblichen Zyklus zu berücksichtigen, um die Arzneimitteltherapiesicherheit zu wahren.
Zur Auswahl stehen Levonorgestrel bzw. Ulipristalacetat. Welcher der beiden Wirkstoffe ist die individuell bessere Wahl für die Patientin? Welche wichtigen Anwendungshinweise müssen in der Beratung gegeben werden und wann darf/braucht die „Pille danach“ nicht mehr eingenommen werden?
Lernen Sie anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen die verschiedenen Abgabesituationen kennen und frischen Sie Ihr Wissen rund um die Beratung und Abgabe auf.

Inhalte
Wirkstoffcharakterisierung
Entscheidungskriterien bei der Abgabe
Beratungswissen anhand von Praxisbeispielen

Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!

Pflichtschulung Hygiene nach §4a ApBetrO

23-222
Mo. 04.09.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Julia Potschadel
Pflichtschulung: Hygiene nach §4a ApBetrO
Jährliche Unterweisung für Apothekenmitarbeitende

Jede Apotheke hat sie und arbeitet nach Ihnen: Hygienevorschriften. Sie sind aus dem Alltag nicht mehr weg zu denken. Nach Apothekenbetriebsordnung §4a muss die Apothekenleitung für Personal und Betriebsräume geeignete Hygienemaßnahmen festlegen und umsetzen. Diese Maßnahmen sind in einem Hygieneplan festzuschreiben sowie regelmäßig zu unterweisen, die Umsetzung der Vorschriften ist zu dokumentieren und die Anweisungen sind regelmäßig auf Aktualität zu prüfen.

Das Seminar gibt ihnen einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Hygiene und die aktuell geltenden Richtlinien. Zudem erhalten Sie Vorlagen und Tipps, um ihre Vorschriften zu erstellen und auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zu halten. Mit der Teilnahme an diesem Seminar haben Sie Ihre Pflichtunterweisung für dieses Jahr schon abgehakt.

Inhalte
Theoretische Grundlagen Hygiene
Tips zum Hygienemanagement
Hinweise zur Hygieneplanerstellung

Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!

HIV - Virus von gestern, Medizin von heute?

23-229
Mo. 11.09.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Daniel Scheibke
HIV - Virus von gestern Medizin von heute?

Viren, die plötzlich auftreten und sich global verbreiten, gibt es nicht erst seit der Coronapandemie. Viele Erkenntnisse und sogar einige gegen COVID-19 verwendete Medikamente haben ihren Ursprung in der Erforschung und Bekämpfung des Human Immunodeficiency Virus (HIV).

Zwischen den Therapieversuchen gegen HIV in den 80ern und heute liegen Welten. Neue Wirkstoffe, Kombinationen und alternative Darreichungsformen ermöglichen heute eine Vielzahl von Optionen. Durch diese werden HIV-PatientInnen immer älter und gesünder, Themen wie Polymedikation, Lifestyle und sexuelle Gesundheit rücken neben Viruslast und Resistenz ins Blickfeld.

Gleichzeitig machen Medikamente mit bis zu vier Wirkstoffen in einer Tablette und Therapien mit absichtlich herbeigeführten CYP-Interaktionen eine Beratung nicht unbedingt leichter.

In diesem Webseminar wird ein Überblick über „HIV an sich“ und die aktuell verwendeten Präparate mit ihren (immer noch vorhandenen) Wechselwirkungen vermittelt. Auch die gängige Co-Medikation wird erläutert sowie die antivirale Therapie während der Schwangerschaft. Zudem wird die medikamentöse Vorgehensweise der Post- - mit der Prä- Expositions Prophylaxe (PEP und PrEP) verglichen.

Inhalte
Aktuelle Therapie
Wichtige Interaktionen und Nebenwirkungen
PEP vs. PrEP

Pharmazeutische Dienstleistung – Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess; Gemäß BAK-Curriculum

23-230
Fr. 29.09.2023, 08:30 - 16:00
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
8 Punkte / 95,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Gesine Picksak
Wiederholungsveranstaltung
Pharmazeutische Dienstleistung - Medikationsanalyse,
Medikationsmanagement als Prozess; Gemäß BAK-Curriculum

Diese Fortbildung qualifiziert für die Durchführung der Pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“, „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Sie basiert auf dem BAK-Curriculum „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“.
Ziel dieser Fortbildungen ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Durchführung der Medikationsanalyse Typ 2a und des darauf basierenden Medikationsmanagements als Prozess.

Inhalte:
Datenerhebung und Datenerfassung
Pharmazeutische AMTS-Prüfung
Erarbeitung von Vorschlägen zur Lösung detektierter ABP (Arzneimittelbezogene Probleme)
Abschlussgespräch mit dem Patienten
Dokumentation
Besprechung von Fallbeispielen

Die richtige Einnahme von Antibiotika – immer wieder ein Thema in der Apotheke

23-224
Do. 05.10.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:   Dörte Schröder-Dumke
Die richtige Einnahme von Antibiotika – immer wieder ein Thema in der Apotheke

Orale Antibiotika sind häufige Rx-Arzneimittel und in der Apotheke ein wichtiges Beratungsthema. Insbesondere die Therapiedauer oder unklare Dosierungen können hierbei durchaus Fragen aufwerfen. Eine Unterstützung des Patienten bei der richtigen Anwendung durch das pharmazeutische Personal ist auch in den zwanziger Jahren des 21. Jahrhunderts immer noch von Bedeutung, gerade auch vor dem Hintergrund der Antibiotikaskepsis in der Bevölkerung. Zunehmende Antibiotikaresistenzen sowie der steigende Einsatz von Reserveantibiotika zählen weltweit zu den maßgeblichen Herausforderungen unserer Zeit und bedingen einen zusätzlichen Beratungsbedarf.

Anhand von neun verschiedenen Rezeptbeispielen aus der täglichen Apothekenpraxis werden die wichtigsten Einsatzgebiete, die richtige Dosierung, mögliche Interaktionen und Nebenwirkungen besprochen. Zusätzliche allgemeine Hinweise zur ambulanten Antibiotikatherapie runden das Webinar ab. Ziel dieses Seminares ist es, die essentiellen Abgabehinweise für häufig vorkommende Antibiotika darzustellen und die Beratungssicherheit für Patientenfragen zu stärken.

Inhalte
Therapiedauer und Dosierung
Zielgerichteter Einsatz von Antibiotika
Einnahmehinweise
Neben- und Wechselwirkungen
Aspekte zu Verträglichkeit und Allergiepotential
Therapieadhärenz erzeugen

Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!


Zertifikatfortbildung Palliativpharmazie

23-223
Fr. - So. 06.10. - 29.10.2023,
Lübeck, Akademie Travebogen
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
40 Punkte / 650,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Susanne Preuss, Dr. Constanze Rémi, Jörg Riedl
Weitere Informationen zur Zertifikatfortbildung finden Sie in unserem PDF-Flyer.
PRÄSENZVERANSTALTUNG
Nach dem Curriculum der Bundesapothekerkammer und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. in Kooperation mit der Landesapothekerkammer Schleswig-Holstein

Inhalt und Durchführung des Kurses durch die Akademie des Palliativnetz Travebogen, in Kooperation mit der Apothekerkammer Schleswig-Holstein Der Kurs wird in Präsenz stattfinden.
Palliative Care dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten (Erwachsen­en und Kindern) und ihren Familien, die mit den Problemen einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lin­derung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung und genauer Beurteilung und Behandlung von Schmerzen und anderen physischen, psychosozialen oder spirituellen Problemen. Palliative Care respektiert die Wünsche der Patienten und hilft den Familien mit praktischen Fragen zurechtzukommen, einschließlich des Umganges mit Verlust und Trauer während der Erkrankung und im Fall des Todes. (WHO, 2002 & 2013)

Um diesen ganzheitlichen Ansatz gewährleisten zu können, braucht es multiprofessionelle Teams, die begleiten, beraten, unterstützen und behandeln. Apotheker sind unverzichtbare Partner der Patienten, ihrer Angehörigen und ebenso der jeweiligen Ärzte und Pflegenden.

Viele Medikamente werden in der Palliativmedizin anders verwendet als bei curativem Behandlungsansatz. Die Zielsetzungen sind anders, die Symptomkontrolle zur Verbesserung oder zum Erhalt der Lebensqualität steht im Vordergrund.

In den letzten Jahren wurde neben der bereits bestehenden Versorgung palliativ Erkrankter in Hospizen und auf Palliativstationen die allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung zuhause oder auch in Pflegeeinrichtungen eingeführt. Damit rücken nicht nur klinische Pharmazeuten in Krankenhäusern, sondern auch nie­dergelassene Apotheker in die Versorgerteams.

ZERTIFIKATFORTBILDUNG PALLIATIVPHARMAZIE
– DER APOTHEKER ALS TEIL DES PALLIATIVE CARE TEAMS
Termine:
Freitag, 06.10.2023: 14.00-19.30 Uhr
Samstag, 07.10.2023: 09.00-17.00 Uhr
Sonntag, 08.10.2023: 09.00-15.00 Uhr
und
Freitag, 27.10.2023: 14.00-19.30 Uhr
Samstag, 28.10.2023: 09.00-17.00 Uhr
Sonntag, 29.10.2023: 09.00-15.00 Uhr

Veranstaltungsort: Akademie Travebogen, Ziegelstraße 7, 23556 Lübeck

Zielgruppe: Apotheker und Pharmazeuten im Praktikum

Kursleitung: Dr. Constanze Rémi MSc, München
Fachapothekerin für Klinische Pharmazie,
Master of Science for Palliative Care (Kings College)
Jörg Riedl, Lübeck
Fachapotheker für Klinische Pharmazie,
Geschäftsführende Direktion UKSH, Campus Lübeck
Susanne Preuss, Lübeck
FÄ Anästhesie, Palliativmedizin, Spez. Schmerztherapie, Leitung Akademie Palliativnetz Travebogen

Inhalte:
Grundlagen der Palliativmedizin
Symptomkontrolle von Schmerz und anderen Syptomen
Begegnung mit Familie und sozialem Netz, Unit of Care
Lebensqualität und die Bedeutung der Biografie
Kommunikation und Wahrnehmung in der Beratung
Ethische und rechtliche Aspekte
Umgang mit Spiritualität und Trauer
Therapiezieländerungen am Ende des Lebens
Arbeiten im multiprofessionellen Team
Reflexion der eigenen Haltung und Rolle

Kosten: 650.00 € / TLN inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Anmeldung: Bitte online unter https://aksh-service.de (VA-Nr.: 23-223)
bis 01.08.2023 (verbindlich)
begrenzte TLN-Zahl (24)

Abschluss: Teilnahmebescheinigung der Akademie Palliativnetz Travebogen und
Zertifikat der Apothekerkammer Schleswig-Holstein (Nach zusätzlichem
Nachweis von 3 Hospitationstagen in Einrichtungen der palliativen Versorgung (Station, Hospiz oder SAPV-Team) und einer Fallbeschreibung)
Fortbildungspunkte: 40 Fortbildungspunkte in der Kategorie 1a

Pharmazeutische Dienstleistung – Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess; Gemäß BAK-Curriculum

23-234
Sa. 07.10.2023, 08:30 - 16:00
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
8 Punkte / 95,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Gesine Picksak
Wiederholungsveranstaltung
Pharmazeutische Dienstleistung - Medikationsanalyse,
Medikationsmanagement als Prozess; Gemäß BAK-Curriculum

Diese Fortbildung qualifiziert für die Durchführung der Pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“, „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Sie basiert auf dem BAK-Curriculum „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“.
Ziel dieser Fortbildungen ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Durchführung der Medikationsanalyse Typ 2a und des darauf basierenden Medikationsmanagements als Prozess.

Inhalte:
Datenerhebung und Datenerfassung
Pharmazeutische AMTS-Prüfung
Erarbeitung von Vorschlägen zur Lösung detektierter ABP (Arzneimittelbezogene Probleme)
Abschlussgespräch mit dem Patienten
Dokumentation
Besprechung von Fallbeispielen

Was kreucht und fleucht denn da? Parasiten und ihre Erkrankungen - Schutz und Behandlung

23-201
Mo. 30.10.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Daniel Finke
Läuse-Alarm in der Schule, Krätze-Ausbruch im Seniorenheim, Madenwurmbefall
bei den Kindern - parasitäre Erkrankungen finden sich trotz hoher Hygienestandards
auch in Deutschland tagtäglich bei uns an den HV-Tischen wieder.
Wenn dann noch die Zecken-Saison startet und die Mücken ihre ersten Opfer
gefunden haben, haben wir in der Beratung ziemlich viel zu tun.
Diese bunte Vielfalt an Parasiten sorgt regelmäßig für Aufregung und meist für viele
Fragen bei den Betroffenen.
Diese „typischen“ parasitären Erkrankungen gehören zur medizinischen Routine
und erfordern dennoch eine kompetente und umfassende Patientenberatung.

Inhalte:
- Auffrischung des Wissens über die verschiedenen parasitären Erkrankungen
- Symptome und Krankheitsverläufe
- Evidenzbasierte Selbstmedikation
- Grenzen der Selbstmedikation
- Präparate zum Schutz und zur Behandlung
- Zusatztipps für den HV-Tisch


Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!

Was kreucht und fleucht denn da? Parasiten und ihre Erkrankungen - Schutz und Behandlung

23-202
Di. 07.11.2023, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Daniel Finke
Läuse-Alarm in der Schule, Krätze-Ausbruch im Seniorenheim, Madenwurmbefall
bei den Kindern - parasitäre Erkrankungen finden sich trotz hoher Hygienestandards
auch in Deutschland tagtäglich bei uns an den HV-Tischen wieder.
Wenn dann noch die Zecken-Saison startet und die Mücken ihre ersten Opfer
gefunden haben, haben wir in der Beratung ziemlich viel zu tun.
Diese bunte Vielfalt an Parasiten sorgt regelmäßig für Aufregung und meist für viele
Fragen bei den Betroffenen.
Diese „typischen“ parasitären Erkrankungen gehören zur medizinischen Routine
und erfordern dennoch eine kompetente und umfassende Patientenberatung.

Inhalte:
- Auffrischung des Wissens über die verschiedenen parasitären Erkrankungen
- Symptome und Krankheitsverläufe
- Evidenzbasierte Selbstmedikation
- Grenzen der Selbstmedikation
- Präparate zum Schutz und zur Behandlung
- Zusatztipps für den HV-Tisch

Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!

Pharmazeutische Dienstleistung – Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess; Gemäß BAK-Curriculum

23-235
Mo. 13.11.2023, 08:30 - 16:00
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
8 Punkte / 95,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Gesine Picksak
Wiederholungsveranstaltung
Pharmazeutische Dienstleistung - Medikationsanalyse,
Medikationsmanagement als Prozess; Gemäß BAK-Curriculum

Diese Fortbildung qualifiziert für die Durchführung der Pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“, „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Sie basiert auf dem BAK-Curriculum „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“.
Ziel dieser Fortbildungen ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Durchführung der Medikationsanalyse Typ 2a und des darauf basierenden Medikationsmanagements als Prozess.

Inhalte:
Datenerhebung und Datenerfassung
Pharmazeutische AMTS-Prüfung
Erarbeitung von Vorschlägen zur Lösung detektierter ABP (Arzneimittelbezogene Probleme)
Abschlussgespräch mit dem Patienten
Dokumentation
Besprechung von Fallbeispielen

 

 

Mitglieder-Login

banner-pharmakologie-corona.jpg