Fortbildungskalender

Hier finden Sie unser aktuelles Fortbildungsangebot für Apotheker/innen und alle Berufsgruppen in der Apotheke.
Für die Veranstaltungen können Sie sich online anmelden.

Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.

Bitte melden Sie sich umgehend, wenn Sie bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn weder eine Zu- noch Absage erhalten haben, damit wir alle wichtigen Informationen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zustellen können.

 

ÄNDERN SIE EIN ODER MEHRERE KRITERIEN, UM DIE ANZEIGE ZU VERFEINERN:

 

    
  

 

 

Schwindel – ein Symptom, viele Ursachen

24-223
Di. 17.09.2024, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. med. Rainer Jund
Schwindel ist einer der häufigsten Konsultationsgründe in Allgemein- und Facharztpraxen. Auch in der Apotheke suchen Betroffene häufig Hilfe, da ihr Leidensdruck sehr hoch ist. Die Schwierigkeit besteht vor allem darin, dass es sehr viele Ursachen für Schwindel gibt. Es kommen internistische, kardiologische, HNO-ärztliche, psychosomatische und neurologische Erkrankungen sowie Vergiftungen als Ursachen für die Schwindelproblematiken in Frage.
Doch was ist eigentlich Schwindel? Mit dem Verständnis für die Entstehung der Beschwerdebilder aus der Anatomie und Funktion heraus, leiten sich die Therapiemöglichkeiten ab. Die wichtigsten Krankheitsbilder vom Lagerungsschwindel bis zum psychosomatischen Schwindel, auch der komplexe „Altersschwindel“ sollen in diesem Webseminar diskutiert werden. Auch auf das Erkennen einer Notfallsituation oder relevanter Erkrankungen geht der Referent ein.
Die Teilnehmenden erhalten Einsicht in das Vorgehen bei der Untersuchung von Schwindelpatienten und die Therapiemöglichkeiten werden auf der Basis der aktuellen Leitlinien erörtert. Als Lerneffekt beim Zuhörer entsteht ein Werkzeugkasten, der es erleichtert, die häufigsten Schwindelbilder einzuordnen und die relevanten Konsequenzen erkennen zu können.

Inhalte:
- Charakterisierung der häufigsten Schwindelarten
- Therapiemöglichkeiten auf der Basis der aktuellen Leitlinien
- Erkennen einer Notfallsituation




Knackpunkte in der Osteoporose-Therapie

24-231
Do. 19.09.2024, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Verena Stahl
Osteoporose ist weder Schicksal noch eine uns allen drohende Alterserscheinung
– Osteoporose ist vielmehr eine folgenreiche Volkskrankheit mit hoher Dunkelziffer.

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Vermittlung praxisrelevanter Inhalte für die pharmazeutische Betreuung von Osteoporose-Patienten oder solchen, die es vielleicht einmal werden, also Risikofaktoren aufweisen. Die Referentin geht dabei auf wichtige Inhalte zur Erkrankung und ihrer Therapie ein.

Sie widmet sich auch den „Knackpunkten“ der Osteoporose-Therapie, also Anwendungsfehlern, Interaktionen sowie mangelnder Therapietreue. Auch Patientenfragen
zur Supplementation kommen zur Sprache, zum Beispiel, wie viel Calcium aus welchen Quellen gut für die Knochen ist, oder ob man als Osteoporose-Patient dauerhaft Vitamin D einnehmen sollte oder nur im Winter? Wie sieht es hierzu im Rahmen der Prävention aus? Viele Patienten möchten auch Vitamin K2 supplementieren, doch ist dies überhaupt sinnvoll?

Diese und weitere Fragen sowie kleine Fallbeispiele werden im Seminar diskutiert – Mitmachen erwünscht!

Inhalte:
• Kenntnisse zur Osteoporose und den Therapieformen
• Typische Anwendungsfehler in der Osteoporosetherapie
• Beratungswissen zu Calcium-, Vitamin D- und Vitamin K2-Supplementen

Zertifikatfortbildung Palliativpharmazie Online

24-200
Fr. - So. 20.09. - 13.10.2024,
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
40 Punkte / 650,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Susanne Preuss, Jörg Riedl
Weitere Informationen zur Zertifikatfortbildung finden Sie in unserem PDF-Flyer.

Nach dem Curriculum der Bundesapothekerkammer und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. in Kooperation mit der Landesapothekerkammer Schleswig-Holstein

Inhalt und Durchführung des Kurses durch die Akademie des Palliativnetz Travebogen gGmbH, in Kooperation mit der Apothekerkammer Schleswig-Holstein Der Kurs wird online stattfinden.

Der Kurs wird im jährlichen Wechsel, alternierend in Präsenz (ungerade Jahre) oder online (gerade Jahre) geplant.

Palliative Care dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten (Erwachsen­en und Kindern) und ihren Familien, die mit den Problemen einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lin­derung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung und genauer Beurteilung und Behandlung von Schmerzen und anderen physischen, psychosozialen oder spirituellen Problemen. Palliative Care respektiert die Wünsche der Patienten und hilft den Familien mit praktischen Fragen zurechtzukommen, einschließlich des Umganges mit Verlust und Trauer während der Erkrankung und im Fall des Todes. (WHO, 2002 & 2013)

Um diesen ganzheitlichen Ansatz gewährleisten zu können, braucht es multiprofessionelle Teams, die begleiten, beraten, unterstützen und behandeln. Apotheker sind unverzichtbare Partner der Patienten, ihrer Angehörigen und Zugehörigen und ebenso der jeweiligen Ärzte, Pflegenden, Sozialarbeitern und Therapeuten.

Viele Medikamente werden in der Palliativmedizin anders verwendet als bei curativem Behandlungsansatz. Die Zielsetzungen sind anders, die Symptomkontrolle zur Verbesserung oder zum Erhalt der Lebensqualität steht im Vordergrund.

In den letzten Jahren wurde neben der bereits bestehenden Versorgung palliativ Erkrankter in Hospizen und auf Palliativstationen die allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung zuhause oder auch in Pflegeeinrichtungen eingeführt. Damit rücken nicht nur klinische Pharmazeuten in Krankenhäusern, sondern auch nie­dergelassene Apotheker in die Versorgerteams.

ZERTIFIKATFORTBILDUNG PALLIATIVPHARMAZIE
– DER APOTHEKER ALS TEIL DES PALLIATIVE CARE TEAMS
Termine:
Freitag, 20.09.2024: 14.00-19.30 Uhr
Samstag, 21.09.2024: 09.00-17.00 Uhr
Sonntag, 22.09.2024: 09.00-15.00 Uhr
und
Freitag, 11.10.2024: 14.00-19.30 Uhr
Samstag, 12.10.2024: 09.00-17.00 Uhr
Sonntag, 13.10.2024: 09.00-15.00 Uhr

Veranstaltungsort: ONLINE-VA
Zur Akademie Travebogen:
https://www.akademie-travebogen.de/bildungsangebote/fort-und-weiterbildung/

Zielgruppe: Apotheker und Pharmazeuten im Praktikum

Kursleitung:
Jörg Riedl, Lübeck
Fachapotheker für Klinische Pharmazie,
Geschäftsführende Direktion UKSH, Campus Lübeck

Susanne Preuss, Lübeck
Palliativärztin,
wissenschaftliche Leitung Akademie Palliativnetz Travebogen

Inhalte:
Grundlagen der Palliativmedizin
Symptomkontrolle von Schmerz und anderen Syptomen
Begegnung mit Familie und sozialem Netz, Unit of Care
Lebensqualität und die Bedeutung der Biografie
Kommunikation und Wahrnehmung in der Beratung
Ethische und rechtliche Aspekte
Umgang mit Spiritualität und Trauer
Therapiezieländerungen am Ende des Lebens
Arbeiten im multiprofessionellen Team
Reflexion der eigenen Haltung und Rolle

Kosten: 650.00 € / TLN inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Anmeldung: Bitte online unter https://aksh-service.de (VA-Nr.: 24-200)
bis 20.08.2024 (verbindlich)
begrenzte TLN-Zahl (24)

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung der Akademie Palliativnetz Travebogen und
Zertifikat der Apothekerkammer Schleswig-Holstein (Nach zusätzlichem Nachweis von 3 Hospitationstagen in Einrichtungen der palliativen Versorgung (Station, Hospiz oder SAPV-Team) und einer Fallbeschreibung)
Fortbildungspunkte: 40 Fortbildungspunkte in der Kategorie 1a

Helminthosen - Wurmerkrankungen auf der Spur

24-215
Mo. 23.09.2024, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Stefanie Brune, Dr. Frauke Weber
Weltweit gehören Helminthosen zu den häufigsten parasitären Erkrankungen. In Deutschland spielen sie heutzutage eine eher untergeordnete Rolle. Da aber auch hierzulande Wurmerkrankungen auftreten, ist es wichtig in der Apotheke zu diesem sensiblen Thema kompetent beraten zu können. Ziel dieser Fortbildungsveranstaltung ist es, das Wissen zu den wichtigsten Helminthosen aufzufrischen und praxisrelevante Fragen in der Arzneimitteltherapie zu klären.

Der erste Fortbildungsteil beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den für die Apothekenpraxis in Deutschland bedeutsamen Helminthosen: Welche Symptome und Komplikationen können auftreten und welche Hinweise im Beratungsgespräch könnten auf eine Wurminfektion schließen lassen? Welche Infektionswege und Prophylaxe-Möglichkeiten gibt es? Was gilt es bei Auslandsreisen zu beachten?

Im zweiten Teil der Fortbildung wird das Beratungswissen zu den wichtigsten Anthelminthika vermittelt: Welche Möglichkeiten zur medikamentösen Therapie von Wurmerkrankungen gibt es? Was muss bei der Abgabe eines Anthelminthikums in der Apotheke beachtet werden? Welche Risiken bestehen bei einer Therapie mit den gängigen Anthelminthika? Gibt es sinnvolle Zusatzempfehlungen?

Calcium, Magnesium, Eisen – Ein Fall für die Beratung

24-228
Mo. 30.09.2024, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Christian Ude
Calcium, Magnesium und Eisen, drei Mineralstoffe mit großer physiologischer Bedeutung im menschlichen Organismus, sind in einer Vielzahl von Nahrungsergänzungs- und Arzneimitteln auf dem Markt erhältlich. Hinsichtlich der patientenindividuellen Entscheidung über die Einnahme eines entsprechenden Präparates kommt der Apotheke im Rahmen der Patienten-Beratung eine ganz entscheidende Bedeutung zu.
Um diese Beratung in der Apotheke optimal durchführen zu können, ist es notwendig, die jeweilige physiologische Bedeutung, die Indikation(en) und mögliche unerwünschte Wirkungen oder sogar Kontraindikationen zu kennen und bei der Beratung zu berücksichtigen. Auch Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln müssen überprüft und bewertet werden, um eine verantwortungsvolle und auf die jeweiligen Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Auswahl des geeigneten Präparates zu gewährleisten, was bei der Vielzahl am Markt vorhandener Produkte nicht einfach ist.
Dieser Vortrag hat zum Ziel, sowohl die Physiologie von Calcium, Magnesium und Eisen zu erläutern als auch Aspekte der Beratung in der Apotheke zu beleuchten und Hinweise für die Auswahl eines geeigneten Präparates zu geben.

Wie der „Arztbrief“ zum Erfolgsfaktor in der interdisziplinären Kommunikation wird

24-229
Di. 01.10.2024, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Apotheker
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Carina John
Im Rahmen der „Erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation“ gibt es verschiedene Anlässe für einen Kontakt mit ärztlichen Kollegen:
- Bei der Information über die Dienstleistung als neuen Service der Apotheke
- im Kontext der Erarbeitung von Vorschlägen zur Lösung detektierter Arzneimittelbezogener Probleme (ABP) und
- im Zuge der Erstellung und Übermittlung des Ergebnisberichtes.

In diesem Webinar werden verschiedene Szenarien adressiert – klar im Fokus steht allerdings die effiziente Erstellung des Ergebnisberichtes an Ärzte. Die Referentin verdeutlicht, wie wichtig zunächst die Priorisierung detektierter ABP im Kontext der Bedürfnisse des Patienten ist, um einen prägnanten Bericht zu verfassen.
Anhand der Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer erläutert sie anschließend, welcher Struktur der Ergebnisbericht folgt und welchen wichtigen Stellenwert Form und Sprache in Bezug auf eine gelungene interprofessionelle Kommunikation haben.
An einem Fallbeispiel zeigt die Referentin abschließend konkret, wie der Ergebnisbericht kurz, prägnant und professionell erstellt wird und gibt den Teilnehmenden hiermit eine Vorlage für die Apothekenpraxis an die Hand.

Die Veranstaltung richtet sich an Apotheker mit durchlaufener ATHINA-Schulung oder Schulung „pDL-Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“.

Cannabis – ein noch ungewöhnliches gewöhnliches Arzneimittel

24-233
Mo. 07.10.2024, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:   Grit Spading
Seit 1. April 2024 ist das Konsum-Cannabisgesetz (KCanG) in Kraft. Medizinalcannabis unterliegt nun nicht mehr den betäubungsmittelrechtlichen Vorschriften, sondern dem Medzinalcannabisgesetz (MedCanG) und dem Arzneimittelgesetz. Die bereits vorher geltenden Vorgaben an die Verschreibung und die Abgabe von Medizinalcannabis bleiben dabei im Wesentlichen inhaltlich unverändert. Medizinalcannabis darf weiter nach den geltenden sozialrechtlichen Voraussetzungen als Arzneimittel verschrieben werden. Änderungen, die sich für die praktische Handhabung in der Apotheke ergeben, werden in diesem Online-Seminar betrachtet.

Wie sieht es mit der rechtlich korrekten Lagerung und Verarbeitung in den Apothekenräumen aus? Vollzieht sich eine Änderung vom Betäubungsmittel zur ganz nomalen Teedroge?

Apotheken dürfen Ausgangsstoffe laut § 11 Apothekenbetriebsordnung nur dann verwenden, wenn zuvor die Identität geprüft wurde. Wie ist der aktuelle Stand zu alternativen Identitätsprüfungen mittels Schnelltests?

Diese Fortbildung widmet sich den Änderungen und beantwortet Fragen aus der Apothekenpraxis.


Inhalte:
- rechtliche Aspekte im Bezug auf Lagerung und Verarbeitung und Verschreibung
- alternative Identitätsprüfungen mittels Teststreifen und Farbreaktionstests
- Praxishilfe und Checkliste vom ZL
- Reisen mit Cannabis

Selbstmedikation Auge – Tipps und Risiken

24-222
Mi. 09.10.2024, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Elke Knop-Schneickert
Frischen Sie Ihr Wissen auf, um den täglichen Beratungs-Herausforderungen zum Thema Auge kompetent begegnen zu können. Die Referentin vermittelt wichtige Basisinformationen zum Auge, sowie häufige Erkrankungen, deren Linderung auch ohne verschreibungspflichtige Arzneimittel möglich ist. Die Abgrenzung der Selbstmedikation von verschreibungspflichtigen Therapieoptionen und Zusammenhänge von Nebenwirkungen verschreibungspflichtiger Arzneimittel am Auge werden ebenfalls thematisiert. Sie erhalten -zur Komplettierung Ihrer Beratung- wertvolle Informationen zur korrekten Anwendung der Arzneimittel und zu besonderen Arzneiformen.

Inhalte:

- Trockenes Auge
- Allergie
- Lidrandentzündung
- Hordeolum/ Chalazion
- alpha-Sympathomimetika
- Dexpanthenol
- Verätzung/Verblitzung
- Anwendungstipps


Monoklonale Antikörper (mAK) und Derivate Teil 1

24-224
Mo. 14.10.2024, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Nadine Hoffmann
Monoklonale Antikörper (mAK) und Derivate Teil 1

Mit dieser Fortbildung sprechen wir die sogenannten „Best Ager“ an. Da es sich bei den monoklonalen Antikörpern (mAK) um eine recht junge Arzneistoffgruppe handelt, waren diese für einige Pharmazeuten noch nicht Bestandteil der Ausbildung oder des Studiums. Das in dieser Miniserie vermittelte Wissen soll eventuelle Unsicherheiten in der Patientenberatung abbauen. Je nach Vorkenntnissen ist es hilfreich, den ersten Teil (Grundlagen) vor dem zweiten gehört zu haben.

Inzwischen gibt es mehr als 380 biotechnologisch hergestellte Arzneimittel auf dem deutschen Markt. Bei rund einem Drittel handelt es sich dabei um monoklonale Antikörper. Auch in Zukunft wird es zahlreiche Neuzulassungen geben und somit ihre Relevanz im Apothekenalltag zunehmend steigen.

In Teil 1 geht es um Grundlagen, wie der Struktur und Wirkung von Antikörpern. Anhand von zahlreichen Beispielen aus dem Apothekenalltag werden dabei die unterschiedlichen Effekte erläutert. Darauf aufbauend tauchen wir ein in die vielfältige Welt der Antikörperderivate: Duobodies, Nanobodies und Fusionsproteine sind nur einige Beispiele, die es inzwischen bis zur Marktreife geschafft haben. Ein kurzer Ausblick in die Pipeline zeigt zudem, was wir in Zukunft von dieser Arzneistoffklasse erwarten dürfen.

• Grundlagen, Struktur und Wirkung von Antikörpern
• Überblick Antikörperderivate
• Antikörper in der Pipeline

Die Teile 1 und 2 können getrennt voneinander gebucht werden.

Pharmazeutische Dienstleistungen in Alten- und Pflegeheimen

24-235
Mi. 16.10.2024, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Apotheker
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Tatjana Buck, Dr. Nina Griese-Mammen
Wiederholungsveranstaltung

Der Fokus dieser Online-Fortbildung liegt auf dem pDL-Angebot für Menschen in Alten- und Pflegeheimen. Diese Patientengruppe ist sehr häufig von Multimorbidität und Polymedikation betroffen. Sie profitiert daher insbesondere von einer intensivierten Betreuung mit der Medikationsanalyse durch die Apothekenteams vor Ort. Doch wie binden Sie die Heime gut in das pDL-Angebot ein? Und wie führen Sie die Medikationsanalyse in diesem Setting leitliniengerecht durch?

Diese und viele weitere Informationen geben unsere beiden Referentinnen und stellen die neue SOP „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation im Alten - & Pflegeheim“ vor. Sie geben Einblicke in erfolgreichen Strategien, um Alten- und Pflegeheime von den pDL zu begeistern und in die Organisation einzubinden. Sie geben Tips für die Durchführung der Medikationsberatung im Alten- und Pflegeheim. Natürlich bleibt auch wieder Zeit für Ihre Fragen. Seien Sie dabei und starten Sie durch mit den pDL im Alten- und Pflegeheim!

Falls Sie sich schon vorab mit den neu erstellten Arbeitshilfen für die pDL “Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ im Alten und Pflegeheim vertraut machen wollen, finden Sie unterstützende Materialien unter dem Link:

https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/polymedikation/

Die Veranstaltung richtet sich an Apotheker mit durchlaufener ATHINA-Schulung oder Schulung „pDL-Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“.

Monoklonale Antikörper (mAK) und Derivate Teil 2

24-225
Mo. 21.10.2024, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Nadine Hoffmann
Monoklonale Antikörper (mAK) und Derivate Teil 2

Mit dieser Fortbildung sprechen wir die sogenannten „Best Ager“ an. Da es sich bei den monoklonalen Antikörpern (mAK) um eine recht junge Arzneistoffgruppe handelt, waren diese für einige Pharmazeuten noch nicht Bestandteil der Ausbildung oder des Studiums. Das in dieser Miniserie vermittelte Wissen soll eventuelle Unsicherheiten in der Patientenberatung abbauen. Je nach Vorkenntnissen ist es hilfreich, den ersten Teil (Grundlagen) vor dem zweiten gehört zu haben.

In Teil 2 dreht sich alles um die Arzneimittelabgabe und Patientenberatung. Zunächst gilt es häufige Retaxfallen bei der Rezeptbearbeitung zu identifizieren und zu besprechen. In diesem Zusammenhang erfahren Sie beispielsweise auch, was es mit Biosimilars und Bioidenticals auf sich hat und wie bei einer Wirkstoffverordnung vorzugehen ist. Anschließend gehen wir verschiedenen arzneimittelbezogenen Problemen auf den Grund: Welche Wechselwirkungen gibt es zu beachten? Wie ist vorzugehen, wenn der Patient seine Applikation vergisst? Und was, wenn der Kühlschrank ausfällt? Zusätzliche Tipps für Ihr Beratungsgespräch runden das Seminar ab.

Die Teile 1 und 2 können getrennt voneinander gebucht werden.

• Arzneimittelabgabe und Patientenberatung
• Retaxfallen
• Arzneimittelbezogene Probleme
• Tipps für das Beratungsgespräch

Es juckt! Dem chronischen Juckreiz auf der Spur

24-227
Mo. 04.11.2024, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Ines Winterhagen
Quälender Juckreiz, heftige Kratzattacken und hoher Leidensdruck - das sind typische Anzeichen für chronischen Pruritus. Wichtig zu wissen: Nicht immer steckt eine Hauterkrankung dahinter, Juckreiz kann auch ein Warnsignal für internistische, neurologische und psychische Erkrankungen sein. Aufgrund der komplexen Ursachen gibt es keine allgemein gültige Therapie. Doch wie lässt sich der Pruritus in den Griff bekommen? Die Behandlung stellt auch das Apothekenteam vor Herausforderungen. Welche wichtigen Fragen sind an betroffene Kunden zu stellen und welche sinnvollen Empfehlungen auszusprechen?

Lernziele:
• Ursachen, Pathomechanismen und Klassifikation von Juckreiz benennen
• Leitlinien-Empfehlungen zu bestimmten Pruritusformen kennen
• Beurteilen, wann eine topische bzw. systemische Therapie gefragt ist und welche Rolle Antihistaminika, Cortison & Co spielen
• Allgemeine Verhaltensmaßnahmen und Basistherapie der Haut einschätzen

Konstruktive Kommunikation in der Apotheke

24-226
Mi. 06.11.2024, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Julia Kugler
In diesem Seminar geht es um die erfolgreiche Gesprächsführung mit den unterschiedlichen Kontaktpersonen in der Apotheke, beispielsweise mit den Patienten bzw. Kunden, im interprofessionellen Austausch und das gelungene Miteinander im eigenen Team.

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ – also kommunizieren Menschen immer. Dieser Grundsatz vom Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick zeigt die Relevanz, sich mit Kommunikation und Gesprächsführung auseinanderzusetzen. Viele Schwierigkeiten, Missverständnisse und Stresssituationen im Arbeitsleben lassen sich vermeiden, wenn ein konstruktiver, von Wertschätzung geprägter Austausch stattfindet. Dabei spielt die Reflexion der persönlichen Erwartungen und Bewertungen eine wichtige Rolle.

Um in speziellen Situationen, wie Konflikten, bei Beschwerden oder Unsicherheiten eine souveräne Haltung zu entwickeln, werden im Webinar verschiedene Kommunikationstechniken und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt.

Inhalte:
• Grundlagen Gesprächsführung mit verschiedenen Personengruppen
• Haltungen, Techniken und Werkzeuge
• Das innere Team (F. Schulz von Thun)
• Kognitive Muster erkennen:
- gedankliche Barrieren aufspüren
- kraftgebende Impulse entwickeln
• herausfordernde Gesprächssituationen bewältigen



Krankenpflegeartikel und Medizinprodukte – Ein Überblick

24-230
Sa. 16.11.2024, 14:00 - 18:00
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Pharmazeutisches Personal
Kat. 1a
5 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Hartmuth Brandt
Krankenpflegeartikel und Medizinprodukte zählen traditionell zum Sortimentsangebot der Apotheke. Vor allem für Apotheken, die viele ältere Kunden haben oder Altenheime beliefern, ist dieses praxisorientierte Seminar interessant.
Der Referent vermittelt einen Überblick über häufig vorkommende Krankenpflegeartikel, die Patienten in ihrer Apotheke erwerben können. Er zeigt auch auf, welche Medizinprodukte sich für die Apotheke lohnen und erörtert, ob und wie eine Apotheke sich vor Ort im Wettbewerb behaupten kann. Hinzu kommen Anwendungstipps aus der Praxis. Für jede der benannten Produktgruppen werden die wichtigsten Fakten steckbriefartig, kurz und knapp vermittelt. Um all diese Praxisbeispiele systematisch einordnen zu können, schafft der Referent zu Beginn eine einheitliche Wissensbasis auf der Grundlage der rechtlichen Rahmenbedingungen (Medizinproduktegesetz, Pflege- und Krankenversicherung).

Inhalte:
• Stütz- und Kompressionsstrümpfe
• Hilfsmittel bei Atembeschwerden
• Mobilitätshilfen
• Ableitende und aufsaugende Inkontinenzversorgung
• Bandagen
• Blutdruck- und Blutzuckermessgeräte für Senioren
• Wundversorgungen und Verbandstoffe
• Rechtliche Rahmenbedingungen
• Kleine Pflegeprodukte bei Pflegebedürftigkeit
• Sonstige Medizinprodukte

ZIELGRUPPE: PKA, PTA, Apotheker, PhiP

ATHINA-Basisschulung gem. BAK-Curriculum "Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess" - Online

24-219
Di. - Fr. 19.11. - 29.11.2024,
Di 19.30-21:30 Do 8:30-15:30 Fr 8:30-15:30
Online-Fortbildung
Seminar/Kurs/Workshop für Apotheker
Kat. 1a
16 Punkte / 300,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Gesine Picksak, Dr. Alexander Zörner
Weitere Informationen zum ATHINA Workshop finden Sie in unserem PDF-Flyer.

ATHINA ist ein Projekt zur Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken, das ursprünglich in Nordrhein entwickelt und von weiteren Apothekerkammern übernommen wurde. Kern des Projektes sind Medikationschecks, die der Apotheker in seiner Apotheke durchführt. Durch die systematische Überprüfung können arzneimittelbezogene Probleme und Medikationsfehler während der Arzneimitteltherapie reduziert werden.
Hierbei analysieren Apotheker die Medikation von Patienten, die regelmäßig mindestens fünf verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen. Das System basiert auf einem “Brown-Bag-Review“, bei dem Apotheker die von den Patienten mitgebrachten Medikamente u.a. auf Verfallsdaten, Doppelverordnungen, Dosierungen, Einnahme bzw. Anwendung und Interaktionen hin prüfen.
Das ATHINA-Konzept besteht derzeit aus einem Online ATHINA-Work­shop. Er basiert auf dem Curriculum der Bundesapothekerkammer „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“. Die Workshopteilnahme qualifiziert für die Leistungserbringung der diesbezüglichen Pharmazeutischen Dienstleistungen. Es schließt sich eine sechsmonatige Praxisphase, in der die Workshopteilnehmer vier Medikationsanalysen durchführen und acht Web-Seminare besuchen, an.

ONLINE-ATHINA-WORKSHOP als Basis für die Teilnahme am ATHINA-Projekt:
Dienstag, 19.11.2024 von 19.30-21.30 Uhr und
Donnerstag, 21.11.2024 von 08.30-15.30 Uhr
Freitag, 22. 11.2024 von 08.30-15.30 Uhr
Freitag, 29.11.2024 von 19.00-21.30 Uhr

Der Workshop dient als Basis für die Teilnahme am ATHINA-Projekt.
Im Workshop werden die methodischen und inhaltlichen Voraussetzungen für eine Medikationsanalyse vorgestellt. Zusätzlich wird in einem Teil der Schulung anhand von praktischen Übungen und Fallbeispielen gelernt, relevante Interaktionen zu erkennen, zu beurteilen und zu dokumentieren. Sie erarbeiten zwischen dem 3. und 4. Termin eigenständig einen vorgegebenen Patientenfall, der in der Fallkonferenz gemeinsam diskutiert wird.

Themen:
• Grundlagen Interaktionsmanagement
• Einführung in die Medikationsanalyse
• Brownbag-Review unter Bearbeitung von Fallbeispielen
• Umsetzung von ATHINA in der Apotheke inkl. Übungen mit dem ATHINA-Bogen
• Patienten- und Arztansprache

Wichtig:
Für die Teilnahme am Workshop benötigen Sie auf Ihrem Rechner MS Excel (ab Version 2003).

Gebühr:
für das ATHINA-Projekt: 300,- €
Die ATHINA-Gebühr beinhaltet die Teilnahme an dem Online-ATHINA-Workshop und an den ATHINA-Web-Seminaren in der Start- sowie Rezertifizierungsphase. Seminarunterlagen und die Überprüfung von Patientenfällen mit Feedback und die Zertifikaterteilung sind mit der Gebühr ebenfalls abgegolten.

Mit der Anmeldung zum ATHINA-Workshop melden Sie sich gleichzeitig für die Teilnahme am ATHINA-Projekt an.
Auch für Krankenhausapotheker geeignet.


Social Media für meine Apotheke?!

24-232
Do. 21.11.2024, 18:00 - 21:45
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
5 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Sebastian Sokolowski
Starker Content für starke Reichweite: Das ist leicht gesagt und im Apothekenalltag nicht immer so leicht umzusetzen. Auf welchen Social-Media-Kanälen macht eine Präsenz für öffentliche Apotheken Sinn? Wie lässt sich spannender Inhalt erstellen? Wie kann die Zielgruppe mit den sozialen Netzwerken erreicht werden? Was ist beim Posten zu beachten und wie sieht der rechtliche Rahmen (Datenschutz, Bildrechte) aus?

Der Referent nimmt all diese Fragestellungen beim Social-Media-Seminar in den Blick, gibt einen Überblick zu allen relevanten Kanälen und liefert dazu noch zahlreiche Praxis-Tipps für einen gelungenen Auftritt bei Instagram, Facebook und Co. Sie bekommen Impulse und Strategien für die unterschiedlichen Medien an die Hand.

Der Referent wird für diese Fortbildungsveranstaltung die Plattform ZOOM nutzen.

Lernziele:
• Umsetzungsstrategie für Social Media im Tagesgeschäft entwickeln
• Rechtliche Fallstricke kennen und lösungsorientiert umschiffen
• Sicherer Umgang mit den „Do´s and Don´ts“ in Sozialen Medien

Zielgruppe:
Alle Berufsgruppen in der Apotheke

Topische Glucocorticoide – dermatologische Arzneistoffe mit Beratungsbedarf

25-100
Di. 14.01.2025, 20:00 - 21:30
Webseminar
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:   Dörte Schröder-Dumke
Topisch anzuwendende Glucocorticoide werden nach wie vor für viele verschiedene dermatologische Indikationen verordnet und zwar nicht nur als Fertigarzneimittel, sondern auch als standardisierte bzw. Magistralrezeptur. Glucocorticoide wurden seit ihrem ersten Einsatz in der Dermatologie mehrfach modifiziert, um eine größtmögliche Wirkung auf der Haut zu haben.

Ihre Anwender verspüren beim Auftragen oft schnelle Entzündungshemmung. Für Patienten ist die Therapie mit Glucocorticoiden oft erfolgreich, manchmal aber nicht einfach zu verstehen und teilweise auch mit Ängsten besetzt. Aus diesem Grunde besteht ein hoher Beratungsbedarf bei der Abgabe von glucocorticoidhaltigen Zubereitungen. Es gilt das Wirkstoffprofil, das Anwendungsgebiet, Dosierungen und mögliche Nebenwirkungen zu beurteilen und zu vermitteln.

In dem Webinar werden die in der Dermatologie verwendeten Glucocorticoide mit ihren Indikationsgebieten, Wirkstoffklassen, ihren Dosierungen, Neben- und Wechselwirkungen und Besonderheiten bei der Abgabe dargestellt. Einzelne Fallbeispiele mit praktischem Bezug zur öffentlichen Apotheke runden das Webinar ab.

• Einteilung der Glucocorticoide
• Wirkweise und Wirkstärke
• unerwünschte Wirkungen
• Dosierungen
• Therapeutischer Index (TIX-Wert)

Tipps und Tools fürs Informations- und Wissensmanagement in Apotheken

25-102
Mi. 15.01.2025, 13:30 - 18:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
6 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Ralf Goebel
Weitere Informationen zur Themenwoche Wissensmanagement finden Sie in unserem PDF-Flyer.

In diesem Webseminar erfahren Sie, welche Rolle ein smartes Wissensmanagement in Apotheken spielen kann - trotz oder gerade wegen der Herausforderungen durch Personal-, Lieferengpässen und ausufernde Dokumentationspflichten. Sie werden einen Werkzeugkasten der Arzneimittelinformation anlegen bzw. ihre bisherigen Informationsquellen und Recherchemethoden erweitern, um schnell und kosteneffizient Fragen von Patienten, Ärzten und Pflegefachkräfte zu beantworten.

Mit wertvollen Praxistipps zu Fakten-, Literaturdatenbanken, Web-Suchmaschinen mit/ohne KI, Apps für die Apotheke und digitalen Gesundheitsanwendungen (DIGA) für Patienten werden Sie gut gewappnet sein für die Auswahl und Bewertung von zuverlässigen und vertrauenswürdigen Informationsquellen.

WEBSEMINAR-INHALTE
• Pharmazeutisches Wissensmanagement: Methoden, Bausteine und Schnittstellen zum QMS
• Basisausstattung eines Werkzeugkastens für die Information und Beratung (ApBetrO):
- Übersichten
- Checklisten
- Fachliteratur
- Link-Listen
- Spezial-Tools
• Turbo-Literaturrecherche: Datenbanken, Suchmaschinen mit und ohne KI
• Medizin-Apps: Smarte Helfer in der Offizin und für Patienten (DiGA)
• Internetquellen für Patienten-/ Gesundheitsinformationen: vertrauenswürdig, zuverlässig, mehrsprachig

Informationsquellen und AMTS-Recherchetipps für das Medikationsmanagement

25-103
Do. 23.01.2025, 13:30 - 18:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Apotheker
Kat. 
6 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Ralf Goebel
Weitere Informationen zur Themenwoche Wissensmanagement finden Sie in unserem PDF-Flyer.

In diesem Webseminar werden Ihnen ausgewählte Informationsquellen (AMTS-/Faktendatenbanken, Websites und Apps) vorgestellt, die Sie bei den pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) Medikationsanalyse bei Polymedikation und Pharmazeutische Beratung bei oraler Tumortherapie unterstützen. Sie können Ihren persönlichen Werkzeugkasten der Arzneimittelinformation erweitern und erhalten praktische Hinweise zur Recherche im Rahmen von Medikationsanalysen.
Welche Internetquellen und Tools bieten zuverlässige und schnelle Unterstützung beim AMTS-Check bzw. bei Medikationsanalysen?
Wo können Informationen zu Interaktionen und Nebenwirkungen auch außerhalb der Apothekensoftware recherchiert werden?
Welche Informationsquellen und Methoden helfen bei komplexer Polymedikation und bei speziellen Fragen zur sicheren Pharmakotherapie bei multimorbiden Patienten?
Welche aktuellen Therapieleitlinien und Leitfäden unterstützen Sie beim Medikationsmanagement und bei der Patientenberatung?

WEBSEMINAR-INHALTE
• AMTS-/Faktendatenbank-Systeme zur Medikationsanalyse
• Informationsquellen und Hinweise für den Interaktionsscheck
• Nebenwirkungen: Informationsquellen und Beratungstipps
• Polymedikation: Leitlinien, Leitfäden und AMTS-Tools
• Auswahl und Recherche von Therapie- und Patientenleitlinien (national und
international):
- Arterielle Hypertonie
- Diabetes mellitus
- Hyperlipidämie
- Asthma bronchiale & COPD
- Herzerkrankungen

Interaktionen im interprofessionellen Dialog

25-106
Mi. 29.01.2025, 19:00 - 22:00
Online-Fortbildung
Webseminar für Apotheker
Kat. 
4 Punkte / 30,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Prof. Dr. med. Thomas Herdegen, Dr. Gesine Picksak
Nehmen Sie teil an einem Expertengespräch über alltagsrelevante Interaktionen, die tagtäglich in Deutschlands Apotheken auftreten. Wir stellen in diesem Webseminar ein interprofessionelles Setting nach: Ausgewählte TOP-Interaktionen, also solche, die besonders häufig auftreten, werden im kollegialen Miteinander von Arzt und Apothekerin bewertet. Die Zusammenführung des pharmazeutischen mit dem ärztlichen Blickwinkel sollen mehr Handlungs-Sicherheit im Umgang mit den angezeigten Interaktionswarnungen zwischen Arzneimitteln und zu Nahrungsmitteln bringen.

Denn Warnung ist das eine, die häufige Notwendigkeit von „riskanten“ Medikamenten-Kombinationen das andere. Das geht so weit, dass Datenbanken und Fachinformationen vor Kombinationen warnen, die Leitlinien als Therapie der ersten Wahl empfehlen. Wie geht man mit diesen nun im Alltag sinnvoll um?

Am Ende der Fortbildung soll Verständnis für und Sicherheit im Umgang mit Interaktionen stehen, die häufig im HV gemeldet werden und/oder klinisch alltagsrelevant sind.

max. 50 Teilnehmer

Künstliche Intelligenz (KI): Hype, Horror oder Helfer im Wissensmanagement?

25-104
Sa. 01.02.2025, 14:30 - 18:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
5 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Dr. Ralf Goebel
Weitere Informationen zur Themenwoche Wissensmanagement finden Sie in unserem PDF-Flyer.

KI-Systeme und ihre Anwendungen sind Realität und Gegenstand kontroverser Diskussionen. In diesem Webinar erhalten Sie eine Einführung in KI-Systeme und eine Übersicht über die derzeitigen Anwendungsgebiete. Folgende Fragen werden aus pharmazeutischer Perspektive beantwortet:
Bei welchen Aufgaben und Prozessen könn(t)en KI-Systeme im Alltag smarte Helfer sein?
Wie können welche generativen KI-Werkzeuge für Texte, Bilder, Sprache getestet und genutzt werden?
Wie sind die Ergebnisse von KI-Chatbots zu bewerten und zu verbessern?
Welche Chancen und Risiken bestehen bei der Nutzung kommerzieller KI-Bots in Apotheken?
Als Schlüsseltechnologie zur Effizienz- und Produktivitätssteigerung stellt die KI auch Apotheken vor neue Herausforderungen. Welche KI-Anwendungen bereits Einzug in Apotheken gehalten haben und welche Potenziale die Einführung mitbringen kann, soll in diesem Webinar vorgestellt und diskutiert werden.

Ihnen werden Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten ausgewählter text- und
bildgenerierender KI-Bots wie ChatGPT, Midjourney™ und weiterer KI-Werkzeuge vorgestellt. Sie erhalten Hinweise zur erfolgreichen Kommunikation mit KI-Bots für optimale und schnelle Erfolgserlebnisse beim Texten und Recherchieren.

WEBSEMINAR-INHALTE
• Wesensmerkmale von KI-Systemen
• Generative KI, Plug-in, Prompt-Fachbegriffe/Abkürzungen prägnant erklärt
• KI-Werkzeuge für Texte, Bilder, Sprache und Videos:
- KI-Anwendungen in Apotheken
- Waren- und Betriebswirtschaft
- Kommunikation
- Dienstleistungen
- Website, Social Media und Marketing

Trickreiche Arzneiformen – einfach erklärt

25-101
Mo. 03.02.2025, 20:00 - 21:30
Webseminar
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Das kennen Sie vielleicht auch?! Ein geriatrischer Patient hat Probleme, die verordneten Augentropfen zu applizieren, weil er zu wenig Kraft in den Händen hat. Eine Mutter hat Probleme mit dem Antibiotikum für Ihre Tochter. Eine Patientin beklagt, dass das Asthmaspray nicht funktioniert.
Die Referentin zeigt anhand von Demoobjekten sowohl Alltäglichkeiten wie Insulinpens, Klistiere, Hilfsmittel für Augentropfen als auch besondere Arzneiformen wie Adrenalinpens, Rektalschäume, Pens und Autoinjektoren für z.B. Rheuma, CED und Kinderwunschpaare. Lernen Sie Tipps und Tricks kennen, damit Ihre Patienten die verschiedenen Arzneiformen korrekt anwenden können und die Therapie optimale Wirkung erzielt.

Erfahren Sie in dem Vortrag:
Welche Probleme könnten Patienten im Umgang mit den Arzneiformen haben?
Wie werden bestimmte Arzneiformen angewendet?
Welche Fehler könnten die Patienten dabei machen?
Welche Problemlösungen können Sie Ihren Patienten anbieten?


Datenschutz und Informationssicherheit: Digitale Werkzeuge rechtskonform auswählen und anwenden

25-105
Di. 11.02.2025, 14:30 - 18:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
5 Punkte / 45,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Patricia Kühnel
Weitere Informationen zur Themenwoche Wissensmanagement finden Sie in unserem PDF-Flyer.

Die digitale Transformation hat mit dem Einzug von KI-Systemen eine neue Stufe in bislang nicht gekannter Geschwindigkeit erreicht. Den Innovations- und Produktivitätsschüben stehen komplexe Praxishürden und Fragen der Sicherheit gegenüber:
Welche Fallstricke lauern beim Einsatz von ChatGPT & Co bei der Recherche sowie bei der Information und Beratung von Patienten und Ärzten?
Sind die KI-generierten Texte und Bilder urheberrechtlich geschützt?
Welche aktuellen Gesetze und neuen Bestimmungen sind beim Einsatz digitaler Werkzeuge in der Apotheke besonders wichtig?
Welche Grundsätze sind beim rechtskonformen digitalen Marketing (Website, Online-Shop, E-Mail-/Newsletter-Versand) der Apotheke zu beachten?

In diesem Online-Seminar werden Ihnen fundamentale Regeln des Datenschutzes und der Datensicherheit vermittelt. Ihnen werden die aktuellen Anforderungen im Umgang mit Gesundheitsdaten und KI-Bots erläutert. Darüber hinaus werden Sie ausgewählte juristische Aspekte bei der rechtskonformen Anwendung und digitaler Service- und Dienstleistungen kennenlernen.

WEBSEMINAR-INHALTE
• Datenschutz / Datensicherheit – wichtige Regeln prägnant erklärt:
- Datenverarbeitung und -speicherung persönlicher Daten (Gesundheitsdaten, biometrische Daten)
- Rechtskonformer Umgang in der Apotheke mit text- und bildgenerierenden KI-Systemen
- Rechtssichere elektronische Kommunikation mit Ärzten u.a. Heilberufen (KIM, TIM, Chatbots)
- Rechtliche Aspekte bei der Auswahl von digitalen Kommunikationskanälen einer Apotheke
• Was steht in welchen Gesetzen und Normen zum Thema Digitalisierung?
- Verständlicher Überblick zu den wichtigsten gesetzlichen Vorschriften
- EU-Regulierung der KI und ihre Umsetzung
• Rechtliche Aspekte bei der KI-Nutzung:
- Fallstricke des digitalen Marketings mit/ohne KI-Tools
- Haftungsfragen bei digitalen pharmazeutischen Tätigkeiten

Interaktionen im interprofessionellen Dialog

25-107
Di. 25.02.2025, 19:00 - 22:00
Online-Fortbildung
Webseminar für Apotheker
Kat. 
4 Punkte / 30,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Prof. Dr. med. Thomas Herdegen, Dr. Gesine Picksak
Wiederholungsveranstaltung
Nehmen Sie teil an einem Expertengespräch über alltagsrelevante Interaktionen, die tagtäglich in Deutschlands Apotheken auftreten. Wir stellen in diesem Webseminar ein interprofessionelles Setting nach: Ausgewählte TOP-Interaktionen, also solche, die besonders häufig auftreten, werden im kollegialen Miteinander von Arzt und Apothekerin bewertet. Die Zusammenführung des pharmazeutischen mit dem ärztlichen Blickwinkel sollen mehr Handlungs-Sicherheit im Umgang mit den angezeigten Interaktionswarnungen zwischen Arzneimitteln und zu Nahrungsmitteln bringen.

Denn Warnung ist das eine, die häufige Notwendigkeit von „riskanten“ Medikamenten-Kombinationen das andere. Das geht so weit, dass Datenbanken und Fachinformationen vor Kombinationen warnen, die Leitlinien als Therapie der ersten Wahl empfehlen. Wie geht man mit diesen nun im Alltag sinnvoll um?

Am Ende der Fortbildung soll Verständnis für und Sicherheit im Umgang mit Interaktionen stehen, die häufig im HV gemeldet werden und/oder klinisch alltagsrelevant sind.

max. 50 Teilnehmer


Die Haut auf Abwegen - Antimykotika in der Selbstmedikation

25-111
Do. 06.03.2025, 20:00 - 21:30
Online-Fortbildung
Webseminar für Pharmazeutisches Personal
Kat. 
2 Punkte / 10,00 Euro
 
Veranstalter:  Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Qualitätssicherung
Ansprechpartner:  Heike Hartung
Telefon:  0431/57935-24
Referent/in:  Daniel Finke
Infektionen durch Pilze gehören zu den häufigen Erkrankungen der heutigen Gesellschaft.
Fußpilz, Vaginalpilz, Windeldermatitis und Mundsoor sind Erkrankungen, die uns täglich in der Arbeit am HV-Tisch begegnen. Ganz aktuell machen Hautpilzinfektionen mit dem Fadenpilz Trichophyton tonsurans, auch bekannt als „Hautpilz aus dem Barbershop“, die Runde. Die meisten Mykosen zählen in der Behandlung zur Selbstmedikation, dennoch nicht alle. In vielen Fällen ist die Pilzinfektion nicht lebensbedrohlich, oft aber hartnäckig und schwer zu behandeln. Viele Betroffene schätzen zudem die Dringlichkeit der Behandlung falsch ein und sehen hinter den Haut- oder Nagelveränderungen ein eher kosmetisches Problem. Was aber, wenn die Infektion nicht endet oder sich sogar verschlimmert? Ärzte werden oft erst dann aufgesucht, wenn ein bestimmter Grad der Erkrankung überschritten ist. Wie erkennt man nun eine Mykose? Welche Patientengruppen gehören in die Selbstmedikation und wann ist die Grenze der Eigentherapie erreicht?
Welche Arzneistoffe aus der Selbstmedikation helfen weiter und wie sieht die optimale Behandlung mit den verschiedenen Wirkstoffen (auch mit Blick in die verschreibungspflichtige Therapie) und den zur Verfügung stehenden Darreichungsformen aus?

Inhalte:
• Pathophysiologie der Haut
• Erkennen verschiedener Mykose-Erkrankungen
• Grenzen der Selbstmedikation erkennen
• Zu evidenzbasierten Therapiewegen beraten können
• Neue Therapieleitlinien und deren Behandlungskonzepte kennen

Zusätzlich punkten mit der Lernerfolgskontrolle!
 

 

Mitglieder-Login

Banner Kurzlektionen